|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2022 |
|
Juli 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 Fragen beantwortet von
Frau Dr. Schultze |
|
Jan Engelbrecht, Student der Uni
Magdeburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frau
Dr. Schultze beantwortet Fragen rund um die Kompetenzen des
Leadec-Standortes in Magdeburg mit seinen Zielen, Heraus-
forderungen und Ausblick in Richtung Zukunft.
zum Artikel
|
|
Studiengang Wirtschaftsingeniuer
Maschinen- bau. Jan Engelbrecht erstellt seine Master- arbeit zum
Thema: "Einfluss der Korngröße auf die Ermittlung der Sensibilisierung
von martensitisch nichtrostenden Stählen" am Leadec Standort in
Magdeburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Juni 2022 |
|
Mai 2022
|
|
April 2022
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
13. VDI-Forum Wirtschaft Wissenschaft
|
|
128. Sitzung der FVWHT
|
|
neu im Team: Sebastian Wolf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem Themenschwerpunkt
"Energie- kosten: Explosion trifft Produktion..." wurde unter Teilnahme
von Frau Dr. Schultze sowie Herrn Dr. Schmigalla über die Neuansiedlung
von Intel in Magdeburg mit Hinblick auf Anküpfungspunkte für das
Erschließen neuer Geschäftsfelder diskutiert.
|
|
Zum 60‐jährigen Gründungsjubiläum des Fach- ausschusses „Warmfeste Werkstoffe“ Projekt- gruppe W15 der
Forschungsvereinigung Warm feste Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe
nahm Herr Dr. Schmigalla teil.
|
|
Unterstützt das Team als Laborant ab 01. April diesen Jahres.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2021 |
|
April 2021 |
|
Oktober 2020 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Das IfKorr gehört
jetzt zur Leadec
|
|
Fertigstellung der Neuen
Nationalgallerie mit baubegleitender Fremdüberwachung durch das IfKorr
|
|
Veröffentlichung
zum abgeschlos- senen BMBF-Forschungsprojekt „LextrA“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Stuttgart/Magdeburg, 01.07.2021 – Mit der Übernahme des renommierten
Instituts für Korrosions- und Schadensanalyse (IfKorr) aus Magdeburg
verstärkt Leadec sein Angebot rund um die Werkstoffprüfung und das
Qualitätsmanagement.
Mehr
erfahren (www.leadec-services.com)
|
|
Die
Sanierungsarbeiten der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum wurden
fertiggestellt. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 29.04.2021. Der
zweigeschossige Flachbau mit der Stahl-Glas-Fassadenkonstruktion gilt
als Ikone der modernen Architektur. Vom Architekten Ludwig Mies van der
Rohe. Das IfKorr unterstütze das Bauvorhaben durch
Überwachungstätigkeiten an den Beschich-
tungssystemen.
|
|
Zum
abgeschlossenen BMBF-Forschungs- projekt „LextrA - Laserbasierte
additive Fertigung von Bauteilen für extreme Anforderungen aus
innovativen intermetallischen Werkstoffen“ (03XP0094E) wurden die unter
Beteiligung des IfKorrs erlangten Ergebnisse des Forschungs- vorhaben
im Tagungsband zum Symposium on Materials and Joining Technology (www.smjt.ovgu.de),
welches am 7. und 8. September 2020 am Institut für Werkstoff- und
Fügetechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattgefunden
hat, veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
August 2020
|
|
August 2020
|
|
April 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28. Sitzung des
DGZfP |
|
Baubegleitende
Fremdüberwachung von Korrosionsschutzarbeiten |
|
10-jähriges
Firmenjubiläum
am 01. April |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnahme an der AK-Sitzung der DGZfP
und Mitarbeit im Unterausschusses „Ausbildung mobile Härteprüfung“. Die nächste Sitzung findet am
25.08.2020 um 16 Uhr statt.
|
|
Die
Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des
20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie. Der 1968 eröffnete Bau
des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der
Klassischen Moderne. Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Neue
Nationalgalerie seit 2015 geschlossen. Die Bauübergabe ist für Ende
2020 geplant, die Wiedereröffnung einige Monate danach.
|
|
Das IfKorr ist nunmehr seit 10 Jahren erfolgreich am Markt tätig.
Wir danken unseren Kunden für das uns entgegengebrachte Vertrauen und
freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und die Bearbeitung neuer
Projekte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
März 2020
|
|
März 2020
|
|
Februar 2020
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Aktuelles Projekt
ePKraft² |
|
Veranstaltung des
DVS Bezirksver- band Köln |
|
Abgeschlossenes
Projekt LextrA |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab
01.03.2020 erfolgt die Bearbeitung eines ZIM-Forschungsprojektes mit
dem Titel „ePKraft² - Quasi-zerstörungsfreies Verfahren zur Überwachung
des Homogenitätszustandes von Halbzeugen und Fertigerzeugnissen aus
martensitischen Chromstählen“ (ZF427960 2SU9) in Kooperation mit
der TU Chemnitz. Schwerpunkt der Arbeiten am IfKorr stellt die
Entwicklung einer elektrochemischen Prüfprozedur dar, die eine schnelle
und präzise Identifikation von Halbzeugzuständen ermög- licht. |
|
Beitrag
von Dr.‑Ing. Sven
Schmigalla
zur Veranstaltung am 19.03.2020 um 15
Uhr: EPR‑Korrosionsprüfung von hochlegierten Stählen mit praktischer
Anwendung.
|
|
Zum
31.01.2020 wurde das durch das BMBF geförderte Forschungsprojekt
„LextrA – Laserbasierte additive Fertigung von Bauteilen für extreme
Anforderungen aus innovativen intermetallischen Werkstoffen“
(03XP0094E) abgeschlossen. Untersucht wurde schwer- punktmäßig das
Korrosions- und Oxidations- verhalten verschiedener Mo-Si-B- und
V-Si-B-Legierungen. Dabei konnten legierungs- und
fertigungsprozessspezifische Eigenschaften herausgearbeitet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Februar
2020 |
|
Oktober
2019 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Einladung zur
Betriebserkundung im Fachbereich Chemie |
|
26.
Tagung des Arbeitskreises "Werkstoffe und Korrosion - Mitteldeutschland" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am dem 13.02.2020 von 13 bis 16 Uhr
kann
in unseren Räumen die erstaunlich schöne Welt der Metallzersetzung
erlebt werden. Ihr geht mit uns auf die spannende Reise der Spurensuche
und seid kriminalistisch tätig. Ihr erhaltet einen praxisorientierten
Einblick in Chemie und Werkstofftechnik. |
|
Im
IfKorr
findet am 13. November um 13 Uhr die
26.
Tagung des Arbeitskreises "Werkstoffe und Korrosion -
Mitteldeutschland" statt. Nach
dem Erfahrungsaustausch erfolgt eine Kurzvor- stellung des Instituts
und
eine Führung durch die Räumlichkeiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|